Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info | 09.07.2022 | 20:15 Uhr »Das Volksbegehren für eine Enteignung von Immobilienkonzernen in Berlin sorgte für politische Kontroversen. Die grundsätzliche Frage, was die Existenz großer Eigentumswerten in den Händen weniger mit der Gesellschaft macht, beschäftigt aber auch die Forschung, und das in ganz unterschiedlichen Disziplinen. Unser Autor ...
Inflation, Baby!
Alles wird teurer: Essen, Miete, Mobilität. Die Konsument*innen können keine Preise erhöhen, auch nicht ihr Gehalt. Sabine Nuss fordert radikale Preiskontrollen. Erschienen in: Neues Deutschland, 1. Juni 2022 »Wir können nicht so tun, als wenn die Inflation an den Mieten vorbeigeht«, sagte Vonovia-Chef Rolf Buch am Mittwoch gegenüber dem Handelsblatt. Er kündigte damit an, was im ...
Meins!
Beim Wort Enteignung denken wir schnell, uns würde etwas weggenommen. Dabei ist Gemeineigentum ein Gewinn für alle. Erschienen in Zeitschrift LuXemburg, Februar 2022 Im Sommer 2021 setzte die Verfasserin dieses Artikels im Nachrichtendienst Twitter einen Tweet mit folgendem Inhalt ab: »#Privateigentum abschaffen heißt übrigens nicht, jemandem etwas wegnehmen, sondern allen etwas geben.« Dieser ...
Amazon auf human
Debatte: Die technologischen Möglichkeiten des Netzes lassen von einer neuen Planwirtschaft träumen Erschienen im Der Freitag, Ausgabe 24/2021 „Anticipatory Shipping“ heißt die Technologie, die sich Amazon vor zehn Jahren patentieren ließ: Algorithmen rechnen anhand der Bedürfnisgeschichte der Kund*innen aus, was sie künftig bestellen werden. Auf dieser Basis können die dezentralen Lagerzentren ...
Privateigentum: Schein und Sein
Essay für „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuz 41/2020) Im Frühjahr 2020 konstatierten zwei Gastautoren in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ eine „erschreckende Lust“ bei Politikerïnnen, öffentlich über die Verstaatlichung von Unternehmen nachzudenken. Mit atemberaubender Leichtigkeit, so die Klage, werde „mit schwerem Besteck an den Grundfesten ...