Artikel

Kritik und Kommerz

K

Im Marx-Jahr besteht kein Mangel an popkulturellem Marx-Kitsch. Doch das eröffnet auch eine Flanke für den Einsatz der »Waffe der Kritik«. Unlängst wurde eine Studie publik, der zufolge Badeenten gefährliche Keimschleudern sind. Etwa zur gleichen Zeit stellte das Marketingunternehmen Trier-Touristik ein neues Produkt vor: eine quietschgelbe Karl-Marx-Bade­ente, unterm Flügel »Das Kapital«. Muss ...

Das Jungsthema und unsere Erfahrung als Ökonominnen

D

Männer glauben, alles erklären zu können, sie drängeln sich vor – und so sieht die Welt dann auch aus. Und wir Frauen? Über die männerdominierte Monokultur in der Ökonomie, schuldbewusste Gefühle der Zurücksetzung und Quoten, die da auch nicht weiterhelfen. Ein Text aus dem OXI-Schwerpunkt »Ökonominnen«. Hier das ganze Heft als PDF zum Download. Unlängst hat ein Wirtschaftsredakteur der ...

Eine Frage der Bedürfnisse

E

Im Kapitalismus verfolgt Planung einen bestimmten Zweck – die Erzielung von Profit. Die Befriedigung von Bedürfnissen ist dazu nur ein Mittel, nicht der Zweck selbst. Vernünftig ist das nicht. Als Lenin sich zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts mit aller Gewalt daran machte, die Planwirtschaft einzuführen, verfolgten er und die Bolschewiki ein Ziel: die Marktwirtschaft, also der Kapitalismus ...

Alle reden über Marx

A

Vor kurzem hat die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« ihre jährliche Rangliste der 100 einflussreichsten Ökonomen vorgelegt. Karl Marx war auch dabei. Er ist hochgerutscht auf Platz 66 (von 89 im vergangenen Jahr) und ist damit einflussreicher als Carl Christian von Weizsäcker (98). Kein Wunder. Seit Ausbruch der Finanzkrise vor zehn Jahren wird Marx auch in den Leitmedien wieder zitiert. Tenor: ...

Die Sache mit dem Fetisch

D

Im Vorfeld der Marx-Jubiläen stehen MarxistInnen und Marx-Beschäftigte im Kampf gegen Windmühlen. Fast alle Medien, die was auf sich halten, haben den 150jährigen des Kapitals und den 200. Geburtstag seines Schöpfers auf dem Redaktionsplan. Ein Must have der Themenplanung. Meist im Feuilleton oder im Wirtschaftsressort widmen sich JournalistInnen oder GastautorInnen dem Denker, seinem Werk ...

Über mich

Herzlich Willkommen. Hier schreibt Sabine Nuss, Publizistin und Autorin, über die Welt des Kapitals, über Arbeit und Natur, über das Privateigentum, aber vor allem: Wie alles mit allem zusammenhängt, wie es uns bewegt, wie wir es bewegen. Manchmal auch über Alltägliches.

Kontakt

info [at] sabinenuss dot de