Das Leben ist kein Ruheabteil

Liebe Verfechter der freien Marktwirtschaft. Ich muss mich entschuldigen. Jahrelang habe ich gelächelt über euren Glauben, wonach es eine unsichtbare Hand ist, die uns die beste aller möglichen Welten beschert.

Auch über diesen Schenkelklopfer hab ich gelacht: »Wie viele FDPler braucht es, um eine Glühlampe reinzudrehen? Keinen. Das macht der Markt.« Kolumnen habe ich geschrieben, eure Sprache aufs Korn genommen, wie ihr immer über diesen Markt redet, als wäre er ein Wesen, eines, das Platz zur Entfaltung braucht, Freiheit. Zum Beispiel in Sätzen wie diesen, vom Wirtschaftsrat der CDU: »Wir lehnen (…) staatliche Eingriffe in die Preisfindung des Marktes ab. (…) Denn wir wollen, dass der Markt wieder unverzerrte Preissignale senden kann.«

Der Wirtschaftsrat übrigens ist ein Unternehmerverband mit über 12.000 Mitgliedern, er nennt sich die »Speerspitze der Erneuerung in der Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik«. Beim Themenfeld »Bau, Immobilien und Smart Cities«, wofür, nur am Rande, Michael Zahn verantwortlich zeichnet, Vorstand des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen, will man das Mietrecht also von »staatlichen Fesseln« befreien. Damit der Markt wieder senden kann. Frei. Signale. 

Wie gesagt, ich weiß es jetzt besser, ich bin geläutert: Ihr habt recht. Lasst uns den Markt alles richten lassen. Lasst ihn für uns die Preise finden. Es ist einfacher. Es geht schneller. Es ist anonym. Man muss nicht lang reden. Es flutscht. 

Letzte Woche zum Beispiel, auf der Bahnfahrt Berlin-München, 2. Klasse, Ruheabteil, Sitz 56, Wagen 34. Neben meinem Platz sitzt schon eine Dame. Freundliches Nicken, wir beide klappen unsere Laptops auf und tippen vor uns hin. Die Armlehne zwischen uns bleibt leer. Ich nehme Rücksicht, will ihr den Platz überlassen. Sie denkt wahrscheinlich das Gleiche. 

An der nächsten Station steigt sie aus, ein neuer Fahrgast kommt rein: »Noch frei?« Ein Mann. Mitte 50. Typ Großformatzeitungsleser. Er liest. Breitarmig und die Zeitung weit aufgefächert. Die Armlehne in der Mitte: besetzt, der Ellbogen ein klein wenig in mein Terrain hineinragend. Ich rücke einige Millimeter weg, rutsche auf dem Sitz hin und her, schnaufe, ziehe die Stirn in Runzeln, starre aus dem Fenster. Vielleicht merkt er was. 

Er merkt nix. Ich denke nach. Vorkämpferinnen der Frauenbewegung würden sagen: Hättest du doch einfach die Klappe aufmachen können und dem Typ sagen, dass er mal seine Flossen da runternimmt, wieso hast du das nicht gemacht? Ja, warum? Vielleicht weil es anstrengend ist, vielleicht weil man grade nicht in ein Gespräch kommen will, vielleicht weil man sich nicht traut, was zu sagen, vielleicht weil man im Ruheabteil sitzt – weiß der Henker.

Der Markt! Er wäre jetzt hilfreich. Edel, still und leise würde er das Problem lösen.

Aber in diesem »Jetzt kann ich mich gar nicht mehr konzentrieren«-Zustand verharren, bis die Fahrt vorbei ist? Auch keine Lösung. Und dann kam mir die Einsicht: der Markt! Er wäre jetzt hilfreich. Edel, still und leise würde er das Problem lösen. Es wäre so einfach. 

Die Bahn sollte zur Sitzplatzreservierung die Armlehne mit reservieren lassen. Ein einfacher Klick in der Online-Bestellung würde reichen. Die Auswahlkriterien bei der Sitzplatzreservierung wären dann: Ruheabteil, Fenster, Großraum, Tischplatz und am Ende: Sitz mit oder Sitz ohne Armlehne. 10 Cent Zuschlag wären vielleicht eine Idee, aber oha, halt: Der Markt soll den Preis finden, bloß raushalten, hui buh, Einmischung!

Angenommen nun, ich hätte den Platz reserviert mit Armlehne und der Mann käme rein und würde sich so hinsetzen wie beschrieben, ich bräuchte nur stumm und mit hochgezogenen Augenbrauen meine Reservierung vorzeigen, sorry, Baby, die Armlehne hab ich bezahlt. Ist meins. Kusch dich. 

Oder eine andere Variante: Die unsichtbare Hand des Marktes würde zwei Armlehnen statt einer zwischen die Sitze bauen, einfach ein paar Zentimeter mehr Platz zwischen die Sitze packen. Dann hätte jeder eine Lehne und die Situation wäre optimal. Aber. Hm. Das gibt es ja schon. In der Bahn. In der 1. Klasse. Wollte man also nicht in der persönlichen, direkten zwischenmenschlichen Kommunikation aushandeln müssen, wer wie viel Millimeter der Armlehne zwischen den Sitzen erhält oder ob sie gleich ganz ungenutzt bliebe, müsste man in die 1. Klasse wechseln. Das ist aber teurer, sagt der Preis.

Der Markt richtet es also, aber halt nicht für alle gleich. Bei Armlehnen ist das verschmerzbar, bei so was Existenziellem wie dem Wohnen nicht. Da hilft kein Stirnrunzeln, das Leben ist kein Ruheabteil. Das weiß auch der CDU-Wirtschaftsrat. Er akzeptiert daher in Grenzen, dass der Staat »eingreift« und zum Beispiel einen Mietspiegel zur Verfügung stellt, zur »sozialen Befriedung«. Auf dass da bloß mal keine Revolte passiere. Zum Beispiel eine mit der Forderung nach Enteignung.

Erschienen in: OXI, Wirtschaft anders denken, Mai 2019, Kolumne Seite 2

Über mich

Herzlich Willkommen. Hier schreibt Sabine Nuss, Publizistin und Autorin, über die Welt des Kapitals, über Arbeit und Natur, über das Privateigentum, aber vor allem: Wie alles mit allem zusammenhängt, wie es uns bewegt, wie wir es bewegen. Manchmal auch über Alltägliches.

Kontakt

info [at] sabinenuss dot de